top of page

CHNG- NAV

FAQs

Worum geht es beim Navigator genau?

Der Navigator ist ein Analyse- und Reflexionsmodell, das Zusammenhänge in Organisationen sichtbar macht – etwa zwischen Führung, Motivation, Kommunikation, Prozessen oder Technologie. Er hilft, die wirksamsten Hebel zu erkennen, um Veränderungen gezielt anzustoßen, statt nur an Symptomen zu arbeiten.

Worauf stützt sich die Logik des Modells?

Die Werte und Beziehungen im Navigator beruhen auf Erkenntnissen aus Organisationsentwicklung, agilen Methoden, Systemtheorie und dem New-Work-Ansatz. Grundlage bilden bekannte Muster und Studien: Der Fokus auf Stakeholder-Beziehungen als Schlüssel für gute Produkte stammt aus dem agilen Manifest. Aus der New-Work-Theorie kommt die Idee der dienenden Führung. Und große Technologieunternehmen zeigen in ihren Studien, dass psychologische Sicherheit und Vertrauen entscheidend für effiziente Teams sind. Diese drei Säulen – ergänzt durch weitere Impulse aus Forschung und Praxis – prägen die Logik der Berechnungen im Modell. Die Konzeption wurde zudem mithilfe von KI-gestützten Analysen und Sparrings-Sessions weiter geschärft und hinterfragt. Der Mehrwert liegt jedoch nicht in Formeln, sondern in nachvollziehbaren Zusammenhängen, die komplexe Themen sichtbar und verständlich machen.

Empfiehlt das Modell auch Maßnahmen?

Die Empfehlung von konkreten Maßnahmen ist in der Weiterentwicklung des Modells vorgesehen. Derzeit erfolgt sie individuell – abhängig davon, welche Faktoren im jeweiligen Kontext ausgearbeitet wurden. So lassen sich Maßnahmen gezielter und realistischer ableiten, als es ein rein automatisierter Vorschlag derzeit könnte.

Wie werden die Zielwerte berechnet – manuell oder automatisiert?

Beides ist grundsätzlich möglich. In der aktuellen Version empfiehlt die Autorin das manuelle Arbeiten mit den Werten. Dadurch entsteht ein Gespür dafür, welche Faktoren mehr Kraft entfalten und Veränderung treiben – und welche eher begleitend oder stabilisierend wirken. Diese explorative Herangehensweise führt häufig zu tieferen Einsichten als eine rein algorithmische Berechnung.

Können die Wechselwirkungen zwischen den Faktoren an mein Unternehmen angepasst werden?

Im Rahmen eines vertieften Austauschs können die Einflussbeziehungen reflektiert und feinjustiert werden – z. B. auf Basis von Erfahrungen oder Daten aus dem jeweiligen Unternehmen. Das Gesamtbild verändert sich dabei in der Regel nicht grundlegend, da einige Faktoren wie Führung, Personalentwicklung oder Stakeholderbeziehungen systemisch eine größere Wirkung entfalten als beispielsweise Prozesse oder Technologie, die eher als Weichensteller fungieren.

Wie geht es weiter, wenn ich Interesse habe?

Über den Button „Demo anfragen“ können Sie direkt einen Termin in meinem Kalender buchen. In diesem Gespräch stelle ich den Navigator vor und zeige, wie sich Ihr individueller Ausgangspunkt analysieren und Zielszenarien ableiten lassen. Derzeit gibt es noch keinen direkten Online-Zugang – die Einführung erfolgt persönlich, begleitet durch mich als Autorin des Modells. Der Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Einblick in die Logik des Navigators, sondern wir können auch direkt erste Ansätze und mögliche Maßnahmen in dieser ersten unverbindlichen Beratung besprechen.

bottom of page